top of page

Kapitel 5: Grundlegende Lenormand-Legungen


ree

In dieser Lektion werden folgende Themen behandelt:

  • Die nützlichsten Spreads für Anfänger.

  • So strukturieren Sie eine Lenormand-Lesung.

  • Schritt-für-Schritt-Beispiele für verschiedene Aufstriche.



Überblick

Lenormand-Legungen bieten strukturierte Layouts für die gemeinsame Interpretation mehrerer Karten. Im Gegensatz zum Tarot sind Lenormand-Lesungen linear – die Karten erzählen eine direkte Geschichte.

In diesem Kapitel werden die wesentlichen Lenormand-Legesysteme vorgestellt , darunter einfache Ein-Karten-Legesysteme , Drei-Karten-Legesysteme und das grundlegende Fünf-Karten-Legesystem .


5.1 Das Ziehen einer Karte (Kurzanleitung)

  • Zweck: Schnelle tägliche Einblicke oder Ja/Nein-Antworten.

  • Wie man liest:

    • Ziehen Sie eine Karte und interpretieren Sie sie wörtlich .

    • Bei Unklarheiten stellen Sie eine klärende Frage und ziehen Sie eine weitere Karte.

Beispiel: Anker (Stabilität, Verbindlichkeit). Bei Fragen zu einem Arbeitsplatz: „Ihre Position ist sicher.“ Bei Fragen zu einer Beziehung: „Diese Bindung ist langfristig.“

Übung: Ziehen Sie eine einzelne Karte zur heutigen Energie und schreiben Sie eine kurze Interpretation .



5.2 Die Zwei-Karten-Kombination (Schnellantworten)

  • Zweck: Direkte Antworten mit mehr Details als eine einzelne Karte.

  • Wie man liest:

    • Die erste Karte gibt das Thema vor , die zweite modifiziert es .

Beispiel: Fox + Brief: Arbeitsbezogene Frage: Ein irreführender Vertrag. Liebesbezogene Frage: Eine unehrliche Nachricht.

Übung: Ziehe zwei Karten und interpretiere diese in drei verschiedenen Kontexten (Liebe, Beruf, Alltag).



5.3 Das Drei-Karten-Legesystem (Kurzgeschichten)

  • Zweck: Einfache Lektüre von Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft oder Problemlösung.

  • Wie man liest:

    • Karte 1: Vergangenheit / Grundlage der Situation.

    • Karte 2: Gegenwärtige /aktuelle Energie oder Konzentration.

    • Karte 3: Zukunft /Ergebnis oder nächster Schritt.

Beispiel: Wolken + Sonne + Schlüssel Vergangenheit: Verwirrung und Ungewissheit. Gegenwart: Es kommt Klarheit. Zukunft: Es wird eine Lösung gefunden.

Übung: Ziehe drei Karten und erstelle eine kurze Zusammenfassung mit der Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft-Methode .



5.4 Das Fünf-Karten-Legesystem (Detailliertes Lesen der Situation)

  • Zweck: Ein tieferer Einblick in eine Situation, der Herausforderungen und Ergebnisse aufzeigt.

  • Kartenpositionen:

    • Karte 1: Einflüsse aus der Vergangenheit (wo dies begann).

    • Karte 2: Aktuelle Situation (was jetzt passiert).

    • Karte 3: Hauptfokus (der Kern des Problems).

    • Karte 4: Rat (welche Maßnahmen zu ergreifen sind).

    • Karte 5: Ergebnis (wohin das führt).

Beispiel: Reiter + Turm + Buch + Schlüssel + Sonne Vergangenheit: Nachrichten sind eingetroffen. Gegenwart: Eine Institution (Arbeitsplatz, Rechtssache) ist betroffen. Hauptaugenmerk: Etwas Verborgenes oder Geheimes beeinflusst dies. Rat: Suchen Sie nach Antworten, forschen Sie weiter. Ergebnis: Erfolg und Klarheit.

Übung: Versuchen Sie es mit einer Fünf-Karten-Legung und analysieren Sie die Geschichte.



5.5 Den richtigen Spread für Ihre Frage auswählen

Art der Frage

Empfohlener Spread

Tägliche Anleitung

Eine Karte ziehen

Schnelles Ja/Nein oder Klarstellung

Zwei-Karten-Kombination

Kurzfristige Prognose

Drei-Karten-Spread

Tiefgehende Problemanalyse

Fünf-Karten-Spread

Komplexe, vielschichtige Situation

Großes Tableau (wird in späteren Lektionen behandelt)

Tipp: Formulieren Sie Ihre Frage immer klar, bevor Sie sich für einen Spread entscheiden.



Praktische Übung: Experimentieren mit Spreads

  1. Wählen Sie eine Frage aus dem echten Leben und wählen Sie eine passende Übersicht.

  2. Mische und ziehe deine Karten.

  3. Interpretieren Sie Ihre Lesung Schritt für Schritt.


Nächste Lektion: Kapitel 6 – Das große Tableau

In dieser Lektion werden folgende Themen behandelt:

  • So lesen Sie alle 36 Karten in einer Auslage.

  • Die Rolle von Häusern, Signifikatoren und Richtungen.

  • Techniken zum Finden detaillierter Antworten in umfangreichen Lesungen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page